Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1235 Blog Beiträge geschrieben.

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 03.04.24

Sendung teilen:

Neues Leben in der Innenstadt – Förderung für Pop-Up-Stores

Auch in Cottbus hat es der Einzelhandel in der Innenstadt schwer. Gerade die kleinen Läden abseits der großen Ketten kämpfen ums Überleben. Die Stadt Cottbus fördert jetzt Pop-Up-Stores mit innovativen Konzepten.
 

Radverkehrskonzept und Zuchthaus-Führung – Die Kurznachrichten

Wer regelmäßig mit dem Fahrrad in Cottbus unterwegs ist, hat sich bestimmt schon einmal über den mangelnden Radwege-Ausbau geärgert. Mit dem Radverkehrskonzept 2035 soll jetzt Abhilfe geschaffen werden. Mehr dazu in den Kurznachrichten.
 

Resilienz und Gelassenheit – Wohlfühlvortrag im Weltspiegel

Krise reiht sich an Krise – die Nachrichtenlage lädt nicht gerade zum Entspannen ein. Wie man dennoch gelassen bleibt, zeigt die Glücksforscherin Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry nächste Woche Mittwoch im Weltspiegel.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 03.04.242024-04-03T15:14:00+02:00

Gerichtliche Auseinandersetzung mit Heimbetreiber Haasenburg GmbH

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Gerichtliche Auseinandersetzung mit Heimbetreiber Haasenburg GmbH | 03.04.2024

Im Fall der ehemals in Cottbus ansässigen Haasenburg GmbH gibt es neue Entwicklungen. Vor über zehn Jahren war es in den Einrichtungen des Heimerziehungs-Unternehmens zu gravierenden Vorkommnissen bis hin zu zwei Todesfällen gekommen. Ende 2013 kündigte die damalige Jugendministerin Martina Münch die Schließung aller Einrichtungen an. Jetzt urteilte das Verwaltungsgericht Cottbus, dass die Betriebserlaubnis nicht hätte entzogen werden dürfen und ließ keine Berufung zu. Dagegen hat das Jugendministerium Beschwerde eingelegt. Es könnte also doch noch zu einem Berufungsverfahren kommen.

Symbolbild

Gerichtliche Auseinandersetzung mit Heimbetreiber Haasenburg GmbH2024-04-03T13:28:07+02:00

Stadtmuseum zeigt „Cottbus auf Schienen“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stadtmuseum zeigt "Cottbus auf Schienen" | 03.04.2024

Am 10. April eröffnet das Stadtmuseum Cottbus um 18 Uhr seine neue Sonderausstellung „Cottbus auf Schienen“. Anlass ist das „Superschienenjahr 2024“,  das zahlreiche große und kleine Neuerungen und Jubiläen umfasst. Die Ausstellung konnte Dank der Unterstützung zahlreicher Engagierter und Leihgeber ermöglicht werden. Sie wird voraussichtlich bis Oktober 2024 gezeigt. Seit nunmehr über 160 Jahren bringen Schienen nicht nur Waren, sondern auch Menschen in die Stadt. In der Stadt selbst bewegen sie sich seit über 120 Jahren auf Schienen. Und seit über 70 Jahren begleiten junge Cottbuserinnen und Cottbuser Jung und Alt von Sandow nach Branitz – ebenfalls auf Schienen. Zahlreiche Vereine begleiten diese Entwicklungen und verbinden ehrenamtliches Engagement, Interesse und die Schiene selbst miteinander. Die Ausstellung wirft kleine Blitzlichter in all diese Bereiche und versucht sie einmal gemeinsam zu beleuchten. Und so ist es die Geschichte, die Cottbus und die Schiene bzw. die darauf fahrenden Fahrzeuge verbindet. Anderseits sind es auch die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen, die dafür Sorge tragen, dass Cottbus eine moderne Stadt ist und bleibt. So konnte im „Neuen Werk Cottbus“ bereits im Januar 2024 die erste Schicht gefahren werden. Der Bau der zweiten Halle hat längst begonnen. Über 1.200 Arbeitsplätze entstanden und entstehen in naher Zukunft. Wer sich innerhalb der Stadt bewegen will, der wird möglicherweise noch in diesem Jahr in den Genuss neuer Straßenbahnen von Cottbusverkehr kommen. Die „Elektrische“, wie sie einst genannt wurde, bewegt auch nach über 120 Jahren die Cottbuserinnen und Cottbuser. Ein „Kleinod auf Schienen“ und touristisches Highlight ist die Parkeisenbahn, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Jung und Alt kommen hier zusammen – als Fahrgast, aber auch als  ehrenamtliche Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner. Begleitet werden diese großen und kleinen Entwicklungen von zahlreichen Interessierten, die sich sowohl für Technik als auch die „Bahn“ als gesellschaftliches Phänomen begeistern. Vereine wie die IG Spreewaldbahn e.V. oder der Eisenbahnclub  Spreewaldbahn Cottbus e.V. vereinen Begeisterung für die Bahn und ehrenamtliches Engagement. Gemeinsam mit vielen Engagierten konnten in der Ausstellung bewegte Blicke auf die Eisen-, Straßen- und Parkeisenbahn entstehen. Sie bietet die Möglichkeiten zur Erinnerung und zum Austausch, denn die Schiene ist vor allen Dingen für diejenigen da, die mit ihr arbeiten oder durch sie bewegt werden. Sie ist wichtiger Teil der Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Stadt.

Plakat: Stadtmuseum Cottbus

Stadtmuseum zeigt „Cottbus auf Schienen“2024-04-03T10:42:23+02:00

Landesfinale von „Jugend forscht“

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Landesfinale von "Jugend forscht" | 03.04.2024

Am 9. und 10. April wird das Kulturhaus Schwarzheide wieder zu einem Forschungslabor für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dann findet das Brandenburgische Landesfinale des "Jugend forscht"-Wettbewerbs statt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb zum 31. Mal in Folge von der BASF Schwarzheide GmbH. Im Landesfinale präsentieren die besten Nachwuchsforschenden ihre Projekte einer Fachjury. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto "Mach dir einen Kopf". Von insgesamt 249 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben sich 57 qualifiziert, etwas mehr als die Hälfte davon sind weiblich. Erstmals findet auch der Wettbewerb "Schüler experimentieren" auf Landesebene statt, der sich an jüngere Schülerinnen und Schüler richtet.

Grafik: Stiftung Jugend forscht e.V.

Landesfinale von „Jugend forscht“2024-04-03T10:25:41+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 02.04.24

Sendung teilen:

Abzocke im Garten

Gerade jetzt im Frühling herrscht Hochkonjunktur in den Gartensparten. Viel Arbeit steht an. Manch einer ist froh diese abzugeben. Deshalb werben viele Firmen mit Fleyern. Doch Achtung: oft steckt dahinter auch Abzocke.
 

Kraftwerksblöcke gehen vom Netz

Der Dampf in Jänschwalde wird weniger. Die beiden Kraftwerksblöcke E und F werden endgültig abgeschalten. Nachdem sie mehr als 35 Jahre den Strombedarf von Millionen Haushalten zuverlässig rund um die Uhr abgedeckt haben wurden sie zum 31, März vom Netz genommen.
 

Der etwas andere Filmcheck

Habt ihr schon mal etwas vom Bechdel und Finkbeiner Test gehört? Sie kommen bei Filmen vor. Was genau dahinter steckt, verrät lausitz.tv Reporter Julian.
 

Urlaub mit dem Wohnmobil

Völlig bequem und ganz entspannt von einem Urlausbort zum nächsten. Das geht am besten mit einem Wohnmobil. Wenn ihr an Pfingsten oder zu den Sommerferien auch mal auf große Fahrt gehen möchtet, dann mietet euch doch eins, beispielsweise beim Autohaus Härtel.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 02.04.242024-04-02T15:59:39+02:00

Vermummte stürmen Osterfeuer

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Vermummte stürmen Osterfeuer| 02.04.2024

Gegen 01:30 Uhr am Ostersamstag wurde die Polizei an die Vetschauer Straße zwischen Burg und Müschen gerufen. Laut Zeugenaussagen befand sich eine Personengruppe vor Ort, um traditionell das bereits vorbereitete Osterfeuer zu bewachen. Nach 01:00 Uhr kam demnach mit drei Autos eine weitere Personengruppe zum Platz des Osterfeuers und versuchte, dieses zu entzünden. Ein 22-Jähriger, der sich den vermummten Personen entgegenstellte, wurde laut den Schilderung dabei geschlagen. Er wurde mit schweren Gesichtsverletzungen durch hinzugerufene Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Im Anschluss entfernten sich die Personen mit den Autos wieder vom Ort des Geschehens. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Ermittlungen wurde die beschriebenen Fahrzeuge wenig später durch Polizeibeamte in Vetschau festgestellt und kontrolliert. In den Fahrzeugen stellten die Beamten neben den 14 Insassen auch Handschuhe, Sturmhauben und einen Baseballschläger fest. Die weiterführenden Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung hat in der Zwischenzeit die Kriminalpolizei übernommen.

Vermummte stürmen Osterfeuer2024-04-02T13:13:21+02:00

Glücksvortrag für mehr Zufriedenheit

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Glücksvortrag für mehr Zufriedenheit| 02.04.2024

Glück und Zufriedenheit - ein Thema, das uns alle betrifft und bewegt. Doch wie können wir es erlangen und bewahren? Die renommierte Glücksforscherin Frau Professor Michaela Brohm-Badry gibt Antworten. Als Präsidentin der Gesellschaft für positiv-psychologische Forschung zählt sie zu den führenden Expertinnen Deutschlands auf diesem Gebiet. Unter dem Motto "And I think to myself –what a wonderful world- wie wir in diesen Zeiten resilient und lebensfroh bleiben" erwartet Sie ein inspirierender Vortrag im Weltspiegel in Cottbus. Erleben Sie am 10.04.2024 um 16.00 Uhr die neuesten Erkenntnisse aus der Glücksforschung, präsentiert von Professorin Michaela Brohm-Badry von der Universität Trier.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte für nur 5,00 € direkt beim Weltspiegel Cottbus oder erfahren Sie mehr über die Veranstaltung unter dem folgenden Link:

Glücksvortrag für mehr Zufriedenheit2024-04-02T12:03:00+02:00

schwerer Unfall in Kolkwitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

schwerer Unfall in Kolkwitz| 02.04.2024

Ein Auto ist Samstagmorgen von der Hänchener Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Der Wagen, der mit vier Insassen besetzt war, riss mehrere Zaunfelder mit sich, bevor er zum Stillstand kam. Unter den Insassen waren zwei Personen eingeklemmt, die von der Feuerwehr befreit werden mussten. Insgesamt wurden drei Personen mit schweren Verletzungen in das Carl-Thiem Klinikum Cottbus gebracht, während eine weitere Person mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Berlin geflogen wurde.

Foto: Blaulichtreport Lausitz

schwerer Unfall in Kolkwitz2024-04-02T11:58:15+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 28.03.24

Sendung teilen:

Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt?

Es wird wieder wärmer. Dadurch öffnet auch die Außengastro und mehr Personal wird benötigt. Doch wie wirkt sich das bereits im März auf den Südbrandenburger Arbeitsmarkt aus?
 

Neue Marktmöbel in Senftenberg

Senftenberg ist blau, so sehen zumindest die neuen Möbel auf dem Marktplatz aus. Sie sollen die Innenstadt verschönern.
 
 

Nach der Niederlage ist vor dem Sieg

Mit dem Ergebnis hat keiner gerechnet. Energie Cottbus verliert gegen Chemie Liepzig. Doch schon am Montag können die nächsten drei Punkte geholt werden.
 

Im Dauereinsatz fürs Ehrenamt

Auch an Ostern gibt es keine Pause für die vielen ehrenamtlichen Helfer. Die Freiwillige Feuerwehr ist immer in Bereitschaft. Die Arbeit stellt die Ehrenamtsinitiative Cottbus braucht dich vor.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 28.03.242024-03-28T15:55:48+01:00

Revolution in der Schulküche

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Revolution in der Schulküche| 28.03.2024

Im 2. Halbjahr 2023 fand eine Umfrage unter Eltern, Lehrern und Schülern zur Zufriedenheit der Essensangebote an Cottbuser Schulen statt.
Immerhin nutzen ca. 60 % der Schülerinnen und Schüler die Schulmensa vier bis fünf Mal pro Woche. Mehrheitlich wird der Geschmack von den
Umfrageteilnehmern als nicht so gut bzw. schlecht, das Aussehen hingegen als gut bis sehr gut bewertet. Die überwiegende Mehrheit der Umfrageteilnehmer wünscht sich unbedingt eine Veränderung der Essensituation. Vor allem sollten täglich mehrere verschiedene Menüs in zwei verschiedene Portionsgrößen zu unterschiedlichen Preisen im Angebot sein. Bevorzugt werden Speisen aus regionalen und saisonalen Rohstoffen sowie eine Salatbar. Die Auswertung der Umfrage ist als Anlage Bestandteil dieser Mitteilung. Welche Maßnahmen sind geplant? Die Mittagsverpflegung an der Grundschule Ströbitz und der Lutki Grundschule wird für das kommende Schuljahr 2024/ 2025 neu ausgeschrieben. Ab dem Jahr 2025 will die Stadt Cottbus/Chóśebuz die Essensversorgung verschiedener Schulen/Schulformen gebündelt ausschreiben, um nach einem abgestimmten Verpflegungskonzept anhand definierter Standards über Mengenrabatte akzeptable Essenpreise zu erzielen. Oberbürgermeister Tobias Schick auf der Stadtverordnetenversammlung am 27. März: „Veränderungen wird es auch beim Schulessen geben. Das ist gewünscht von Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern. Entsprechende Befragungen haben stattgefunden. Das Essen soll, es muss besser werden. Darin sind sich fast alle einig. Doch das Essen soll für die Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 2 Eltern nicht teurer werden oder besser noch: gar nichts kosten. Hier werden Kompromisse nötig sein.“ Oberbürgermeister Tobias Schick geht noch weiter: „Mein langfristiges Ziel für meine laufende Wahlperiode ist es, das Schulessen für die jeweiligen Erstklässler beitragsfrei zu halten. Wir werden dazu den Haushalt im Blick behalten, um entsprechende Freiräume zu schaffen. Ich bin überzeugt davon, dass dieser Weg richtig ist, um Kinder zu regelmäßigem wie gesundem Mittagessen zu holen. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Deshalb ist in meinen Augen der Übergang von der Kita in die Grundschule entscheidend und gehört zielgerichtet unterstützt. Wir werden uns in der kommenden Zeit sowohl mit dem Kämmerer als auch mit den dann neuen Stadtverordneten über mögliche Wege dorthin verständigen.“

Revolution in der Schulküche2024-03-28T11:53:16+01:00
Nach oben