Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1235 Blog Beiträge geschrieben.

Polizeimeldungen vom Wochenende

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Polizeimeldungen vom Wochenende | 08.04.2024

Cottbus:
Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis
Am Samstagmorgen wurde eine Verkehrskontrolle mit einem PKW Golf durchgeführt. Der Fahrzeugführer war im Besitz einer
albanischen Fahrerlaubnis, obwohl er länger als sechs Monate seinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und demzufolge im
Besitz einer deutschen Fahrerlaubnis sein müsste. Dem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt. Eine Strafanzeige
wurde gefertigt.
Kellereinbruch und Diebstahl von E-Bikes
Unbekannte Täter verschafften sich auf ungeklärte Art und Weise am Samstag zwischen den späten Vormittags- und frühen
Nachmittagsstunden Zutritt in die Kellerräumlichkeiten eines Mehrfamilienhauses. Einbruchspuren an der Hauseingangs-
sowie Hintertür konnten nicht festgestellt werden. Weiterhin begaben sie sich in die Kellerräumlichkeiten und öffneten
gewaltsam mehrere Kellerverschläge der Bewohner. Entwendet wurde dabei unter anderem ein E-Bike und ein Mountainbike.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 5.600,00 Euro.
Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis
Im Zuge der Streifentätigkeit konnte in der Nacht von Samstag zu Sonntag ein PKW Nissan, fahrend im öffentlichen
Verkehrsraum, festgestellt werden. Anschließend wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Zuge der Kontrolle konnte
festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer noch nicht volljährig und dementsprechend auch nicht im Besitz einer
erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Eine Strafanzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen den Fahrer gefertigt.
Der Fahrzeughalter muss sich ebenfalls verantworten. Gegen diesen wurde ebenfalls eine Strafanzeige gefertigt.
Quelle: Polizeiinspektion Süd

Polizeimeldungen vom Wochenende2024-04-08T11:24:00+02:00

Stromausfälle am Wochenende

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Stromausfälle am Wochenende | 08.04.2024

Kurzschluss in Trafostation löst Stromausfälle aus. Nach den zeitweisen Stromausfällen vom Wochenende in Teilen von Cottbus/Chóśebuz sind die meisten Kunden wieder am Netz. Die Ursachenanalyse ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit wahrscheinlichste Ursache ist ein Kurzschluss in einer kundeneigenen Trafostation. Infolgedessen entstanden Kurzschlussströme in dem betreffenden Teilnetz der Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH, wodurch drei Fehlerstellen hervorgerufen wurden. Hinweise auf Sabotage oder vorsätzliche Einwirkung von außen liegen nicht vor. Die kundeneigene Trafostation, die derzeit als Auslöser der Ausfälle angenommen wird, befindet sich in einem mangelhaften Anlagenzustand und ist weiterhin außer Betrieb. Zudem musste eine Trafostation der EVC GmbH außer Betrieb genommen und repariert werden; die daran angeschlossenen Kunden werden über die Netzersatzanlage der EVC versorgt.

Stromausfälle am Wochenende2024-04-08T11:15:40+02:00

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 05.04.24

Sendung teilen:

Wir kiffen

Cannabis für alle. Seit dieser Woche gibt es ein neues Gesetz was den Umgang mit Cannabis regelt. Das spaltet allerdings die Nation.
 

Mehr Platz fürs Mutter-Vater-Kind-Haus 

Häusliche Gewalt und Überforderung nehmen zu. Es gibt zum Glück aber viele Institutionen die Hilfe anbieten. In Cottbus gibt es das Mutter-Vater-Kind-Haus und das bekommt jetzt einen Neubau
 

Die Cottbuser Sprem mit anderen Augen

Es ist die Flaniermeile Nummer eins. Die Spremberger Straße ist bei Händlern, Gastronomen und Kunden beliebt. Doch früher wurde sie auch anderweitig genutzt.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 05.04.242024-04-05T15:51:08+02:00

Neue Tagesklinik in Forst

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Tagesklinik in Forst | 05.04.2024

Die Lausitz Klinik Forst GmbH hat heute ihre um- und ausgebaute Tagesklinik für Geriatrie offiziell eröffnet. Den Ausbau hat das Land mit rund zwei Millio-
nen Euro gefördert. Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte zur Wiederöffnung: „Erst im September haben wir gemeinsam mit der schwedischen Königin Silvia die Smart-City Forst eröffnet – ein bedeutendes Projekt für an Demenz erkrankte Menschen. Heute ist wieder ein guter Tag für Forst. Mit dem Ausbau der geriatrischen Tagesklinik wird der Krankenhausstandort weiter gestärkt. Das ist auch wichtig für die Lausitz im Wandel. Die geplante Medizinische Universität Lausitz in Cottbus wird ein weiterer, großer Baustein für die entstehende Modellregion Gesundheit Lausitz. Die Lausitz Klinik ist eine verlässliche Anlaufstelle in der Region. Sie hat sich schon seit Beginn der 1990er Jahre auf die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen spezialisiert. Dieser Weg ist richtig und beispielhaft! Die betagten Patientinnen und Patienten verdienen es, nach einem langen Berufsleben bestmöglich und wohnortnah betreut zu werden. Das ist praktizierte Mitmenschlichkeit. Mit dem Um- und Ausbau der Tagesklinik in Forst konnte die Kapazität von 20 Patienten auf 30 Patienten erweitert werden.

Neue Tagesklinik in Forst2024-04-05T13:46:59+02:00

Einzigartiges Forschungszentrum entsteht in der Lausitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Einzigartiges Forschungszentrum entsteht in der Lausitz | 05.04.2024

Startschuss zum Aufbau eines europaweit einzigartigen Forschungscampus für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft im Dock 3 Lausitz/ Industriepark Schwarze Pumpe

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen den Technischen Universitäten in Dresden, Chemnitz, Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz zur Etablierung des Forschungscampus für „Green Circular Economy“ (CircEcon) –
Bund und Land fördern das Projekt mit rund 108 Millionen Euro

Mit dem Mitteldeutschen Revier in der Lausitz befindet sich eine der größten Braunkohleregionen Deutschlands im Freistaat Sachsen. Durch den beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2035 (Mitteldeutschland) bzw. 2038 (Lausitz) befindet sich die Region mitten im Strukturwandel. Als wichtigen Beitrag zur Gestaltung dieses Strukturwandels bündeln die Technische Universitäten Dresden (TUD), Chemnitz (TUC) und Bergakademie Freiberg (TUBAF) sowie die Hochschule Zittau/Görlitz erstmals ihre Expertise auf dem Gebiet der Werkstoff- und Produktionstechnologien sowie der Verfahrens- und Recyclingtechnik, um den europaweit einzigartigen Forschungscampus für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft Green Circular Economy in der Lausitz aufzubauen. Der Bund und der Freistaat Sachsen fördern dieses Vorhaben mit rund 108 Millionen Euro.

Einzigartiges Forschungszentrum entsteht in der Lausitz2024-04-05T13:39:04+02:00

Prügelei im Handyladen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Prügelei im Handyladen | 05.04.2024

In einem Handyladen in der Cottbuser Friedrich-Ebert-Straße sind am Donnerstagnachmittag mehrere Personen aneinandergeraten. Nach ersten Erkenntnissen war ein Streit über die Qualität einer Handyreparatur in eine körperliche Auseinandersetzung eskaliert. Drei Personen begaben sich zur Behandlung ins Krankenhaus, drei andere wurden von der Polizei im Umfeld aufgegriffen und vorläufig festgenommen. Sie konnten das Gewahrsam nach kurzer Zeit
allerdings wieder verlassen. Die umfänglichen Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Prügelei im Handyladen2024-04-05T13:06:29+02:00

Die Post kommt wieder per Kahn

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Post kommt wieder per Kahn | 04.04.2024

Heute startet Andrea Bunar in ihre dreizehnte Saison als Kahn-Zustellerin, um im Spreewalddorf Lehde wieder Briefe und Pakete auf dem Wasserweg auszuliefern. „Nach dem Winter freue ich mich besonders darauf, auf den Postkahn umzusteigen und wieder auf den idyllischen Fließen im Spreewald unterwegs zu sein. Dabei ist Muskelkater in den Armen in den ersten Wochen nach dem Saisonstart inklusive“, sagt die 53-Jährige. In den Wintermonaten werden die Kunden in Lehde mit dem Postauto beliefert. Dabei müssen jedoch längere Strecken zu Fuß, teils über Brücken und Treppen, zurückgelegt werden. Die Postzustellung per Kahn hat im Spreewald eine bereits 127-jährige Tradition - und gehört für die meisten Einheimischen zum festen Bestandteil ihres Alltags.

Vormittags beliefert die Postzustellerin zuerst die Kunden in Lübbenau mit dem Postauto. Gegen Mittag belädt sie ihren gelben Kahn mit Briefen und Paketen für die Kunden im Ortsteil Lehde und setzt ihre Zustelltour auf dem Wasser fort. Andrea Bunar bietet auf ihrer Tour auch einen mobilen Postservice an: Kunden können ihr Briefe und Pakete mitgeben sowie Brief- und Paketmarken kaufen. Auf der Tour durch Lehde leert sie außerdem zwei Briefkästen an Ausflugslokalen. Pro Woche liefert die Spreewaldkahnzustellerin mehr als 600 Briefe, Einschreiben und Postkarten sowie rund 80 Pakete und Päckchen über die Fließe aus, da viele der 65 Haushalte in Lehde keine direkte Straßenanbindung haben.

Pakete können bis zu 31,5 Kilogramm wiegen. Egal, ob Flachbildschirm, Hollywoodschaukel, Strandkorb, Kühlschrank oder Gartenhecke – Andrea Bunar hat all das auch schon mit ihrem Postkahn befördert. Über die Jahre kommt da schon einiges an Gewicht zusammen. Den Kahn bewege ich auf meiner rund acht Kilometer langen Tour mit reiner Muskelkraft“, sagt die Postzustellerin. Die klimaneutrale und leise Kahn-Zustellung ist im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald ideal.

„Als besondere Lieferungen hatte ich in den vergangenen Jahren beispielsweise einen Apfelbaum, einen Rasenmähroboter und ein Fußballtor. Das war beim Beladen zwar eine besondere Herausforderung, aber auch diese Sendungen habe ich wohlbehalten auf dem Wasserweg zu ihren Empfängern transportiert. Der letzte Sommer war wettertechnisch sehr durchwachsen. Es gab Tage mit sehr starkem Wind, an denen das Steuern meines Postkahns besonderes Geschick und Muskelkraft erforderten. Als ich an einem Nachmittag auf der Rücktour zum Bootshaus war, versperrte ein umgefallener Baum die Weiterfahrt. Da sprang ein Paddler vor mir kurzentschlossen in Unterhosen ins Wasser und zog das Hindernis beiseite“, erinnert sich Andrea Bunar lachend an eine kuriose Begebenheit der zurückliegenden Saison.

Die Postzustellerin pflegt auch privat die Bräuche der Region: „Bei Festen wie der Fastnacht trage ich die sorbische Tracht. Mit der Kahnzustellung erhält die Deutsche Post eine lange Tradition, die weit über den Spreewald hinaus bekannt ist“, sagt sie. Ende der 1890er Jahre mussten die Bewohner Lehdes ihre Post sonntags beim Kirchgang abholen. Mit der Industrialisierung und der damit verbundenen Landflucht nahm der Postversand zur Kontaktaufnahme mit den Daheimgebliebenen immer mehr zu. Deshalb beschloss die Post 1897, die Sendungen per Kahn direkt zu den Kunden nach Hause zu bringen. Heute ist die Paket- und Briefzustellung der Deutschen Post bis in den entlegensten Winkel an sechs Tagen pro Woche bundesweiter Standard.

Foto: „Deutsche Post DHL/Jens Schlüter“.

Die Post kommt wieder per Kahn2024-04-13T11:54:51+02:00

Brandeinsatz auf Balkon geschmissen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brandsatz auf Balkon geschmissen | 04.04.2024

Die Bewohner einer Wohnung in der Drebkauer Straße wurden am Mittwoch gegen 00:30 Uhr von einem lauten Knall aufgeschreckt. Auf ihrem Balkon im
Hochparterre fanden sie einen Brandsatz und sahen einen Mann wegrennen. Bewohner und Polizei konnten den Brand schnell löschen. Die Beamten nahmen den psychisch auffälligen Flüchtigen kurz darauf im Umfeld vorläufig fest. Balkon oder Wohnung wurden bei der Aktion nicht beschädigt, die Ermittlungen zu den Motiven dauern an. Ein politischer Hintergrund kann jedoch ausgeschlossen werden.

Brandeinsatz auf Balkon geschmissen2024-04-04T17:04:12+02:00

Rettungssuche auf Cottbuser Badesee

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Rettungssuche auf Cottbuser Badesee | 04.04.2024

Ein Zeuge rief am Mittwochmorgen die Polizei, weil er ein herrenloses Fahrrad und eine Angelausrüstung am Ufer des Ströbitzer Badesees entdeckt hatte, aber keinen Besitzer im Umfeld fand. Weil auch ein Hut auf dem Wasser trieb, wurde mit Feuerwehr und DLRG eine Suche im und am See eingeleitet. Unter anderem kamen Drohnen zum Einsatz. Die Suchmaßnahmen waren aber erfolglos.

Foto: Symbolbild

Rettungssuche auf Cottbuser Badesee2024-04-04T17:02:08+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 04.04.24

Sendung teilen:

Tobias Schick auf Hausbesuch

Aus dem Rathaus direkt zu den Unternehmen. Cottbus Oberbürgermeister will wissen vor welchen Herausforderungen die Firmen in der Stadt stehen und kommt deshalb zu ihnen.
 

Die Post ist da – per Kahn

Das ist deutschlandweit einmalig. Im Spreewald wird die Post noch per Kahn zugestellt. Heute ist die neue Saison gestartet und ausgetragen wird einiges.
 

Frieden im Piccolo Theater

Diesen Wunsch haben wir alle. Doch leider gibt es auf der Welt immer noch Terror und Krieg. Der Jugendlub des Piccolo Theaters setzt sich im neuen Stück mit Frieden auseinander. Und die Premiere steht auch schon an.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 04.04.242024-04-04T15:24:57+02:00
Nach oben