Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1235 Blog Beiträge geschrieben.

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 11.04.24

Sendung teilen:

Besuch bei der LWG

Immer wieder gerne öffnete die LWG ihre Türen für die Cottbuserinnen und Cottbuser zu Führungen und Festen. Doch diese Woche mussten die Mitarbeitenden des Wasserunternehmens ihr Sprachkenntnisse auffrischen, denn Besuch aus dem Ausland stand vor der Tür.
 

Ein Geburtstagskuchen für den Ostsee

Die Oberfläche ist geschlossen, der Sommer steht vor der Tür und jetzt gibt es auch noch einen Geburtstag zu feiern. Partystimmung bei den Ostsee -Fans und damit natürlich auch bei uns.
 

So schick kann CO²-neutral sein

Es gab eine Eröffnung zu feiern. Europas erstes CO² neutrales Instandhaltungswerk hat eröffnet. In Grossräschen läuft jetzt der Güterwagenverkehr der Zukunft an.
 

Der neue Lausitzpark steht vor der Tür

Shoppingqueens und -Kings aufgepasst. Denn diese Woche gab es ein Richtfest zu feiern. Im neuen Lausitzpark wurde der Symbolische Nagel eingehämmert und jetzt kann der Bau in die nächste Phase gehen.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 11.04.242024-04-11T15:40:46+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 10.04.24

Sendung teilen:

Bus-on-Demand und Zuckerfest

Der Nahverkehr. Ein Heiß diskutiertes Zukunftsthema. Mobilität für alle ist das Ziel und das soll in Cottbus bald einfacher und sogar On Demand gehen. Außerdem steht das Zuckerfest vor der Tür. Was es mit den beiden Sachen auf sich hat seht ihr jetzt.
 

Der Griff nach den Sternen

Für den FCE geht die heiße Phase jetzt erst so richtig los. Der Greifswalder FC ist als Gegner für Freitag festgesetzt und wie es dem Team vor dem Spiel geht haben wir auf dem Trainingsplatz herausgefunden. Denn das erklärte Ziel Tabellenplatz eins ist in greifbarer Nähe.
 

Die Frucht der falschen Träume

Das Kindermusical Cottbus bereitet sich auf eine neue Premiere vor. Die Frucht der falschen Träume entführt uns in eine Fantasiewelt rund um die dunkle Feenkönigin Morrigana ihr Gegenspielerin des Lichts Raitusuta.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 10.04.242024-04-10T15:46:36+02:00

Neuer Trinkbrunnen für Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Trinkbrunnen für Cottbus| 10.04.2024

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 (EURO 2024) in Deutschland hat der Verein a tip: tap gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium eine Trinkbrunnen-Kampagne ins Leben gerufen. Kommunen und Wasserversorger konnten sich hierbei um einen von 51 Trinkbrunnen im Wert von 15.000 Euro bewerben. Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG hat sich für Cottbus eingesetzt und um einen Trinkbrunnen beworben. „Unsere Freude war natürlich sehr groß, als wir erfuhren, dass die LWG bei den über 700 Teilnehmern einen der Brunnen gewonnen hat. In ganz Brandenburg wurden nach einem Verteilerschlüssel drei Gewinner ausgelobt; umso erfreulicher, dass Cottbus dabei ist!“, so Jens Meier-Klodt, kaufmännischer Geschäftsführer der LWG. Als Standort für den zweiten Trinkbrunnen in Cottbus wurde der Stadthallenvorplatz ausgewählt. „Die nächsten Schritte sind nun der Vertragsabschluss, die Beschaffung und die technische Umsetzung. Hier werden wir zügig vorangehen, damit der Brunnen noch vor der EURO 2024 in Betrieb genommen werden kann“, ergänzt Marten Eger, technischer Geschäftsführer der LWG.

Das Projekt „EURO 2024 NACHHALTIG: EIN SPIEL – EIN TRINKBRUNNEN“, durchgeführt durch tip:tap e.V., wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Am 17. Oktober 2023 wurde in Cottbus der erste öffentliche Trinkwasserbrunnen in Betrieb genommen. Diesen hat der regionale Wasserversorger gesponsert und in der Spremberger Straße installiert. Die Gesamtkosten betrugen dafür rund 20.000 €, wovon 50 % durch eine Förderung aus dem Innenstadtfonds des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) beigesteuert wurden.
Quelle:@LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG

Neuer Trinkbrunnen für Cottbus2024-04-10T14:12:00+02:00

Polizeimeldungen vom Dienstag

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Polizeimeldungen vom Dienstag| 10.04.2024

Cottbus:

Gleich zu drei Verkehrsunfällen mit verletzten Personen wegen der Nichtbeachtung der Vorfahrt kam es am Dienstagnachmittag in Cottbus. So gegen 16:00 Uhr auf der Kolkwitzer Straße, wo ein PKW-Fahrer einen Krad-Fahrer übersah und es in der Folge zur Kollision kam. Der 55-Jährige zog sich dabei Verletzungen zu, die eine medizinische Behandlung erforderlich machten. Das Krad musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden.

Kurz nach 17:00 befuhr ein 20-Jähriger mit seinem Fahrrad eine Einbahnstraße in der Spremberger Vorstadt entgegengesetzt der Fahrtrichtung und stieß mit einem PKW zusammen. Er zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

In der Schlachthofstraße wurde eine Fahrradfahrerin von einem PKW erfasst und die 52-Jährige musste in ein Krankenhaus zur Behandlung gebracht werden.

Am Dienstagabend riefen Anwohner eines Mehrfamilienhauses in der Karlstraße die Polizei, weil im Keller eingebrochen worden war. Aus einem Abteil waren mehrere Räder bzw. Fahrradteile gestohlen worden. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro.

Kurz vor 20:30 Uhr wurde der Polizei ein Kellereinbruch in der Carl-von-Ossiesky-Straße gemeldet. Hier wurde ein Fahrrad im Wert von einigen tausend Euro gestohlen.

Polizei und Feuerwehr wurden am Dienstag gegen 17:00 Uhr in die Hermann-Hammerschmidt-Straße gerufen. Hier hatte eine 81-Jährige Essen anbrennen lassen und die Nachbarn um Hilfe gebeten. Die versuchten zu Lüften, setzten dabei allerdings das ganze Haus unter Rauch, den alle Beteiligten einatmeten. Sie wurden deshalb mit dem Verdacht der Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte unter Atemschutz die Brandquelle beseitigen und das Haus lüften.

Quelle: Polizeidirektion Süd

Polizeimeldungen vom Dienstag2024-04-10T14:07:28+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 09.04.24

Sendung teilen:

Unfall zweier Straßenbahnen

So stellt sich niemand den Feierabend vor. Gestern Abend sind in der Berliner Straße an der Ecke Stadthalle kurz vor acht zwei Straßenbahnen zusammengestoßen. Sechs Personen wurden leicht verletzt und von Rettungskräften behandelt. Wie es dazu kommen konnte wird nun ermittelt.

Start ins Superwahljahr

Im April nimmt jetzt auch nicht nur das Frühlingshafte Wetter fahrt auf, sondern auch das Superwahljahr. Im Juni ist es soweit und so eine Stimmabgabe will vorbereitet sein. Ein weiterer Schritt dafür wurde nun gemacht.

Postzustellung mal anders

Jeden Tag drehen sie ihre Runden. Die Postbotinnen und Postboten sind unermüdlich damit beschäftigt, dass wir unsere Briefe und Pakete bekommen. Normalerweise komme sie mit dem Auto oder dem Rad vorbei. Doch eine macht alles ein bisschen anders.

Ministerin zu Besuch

Im Heizkraftwerk Cottbus tummelte sich gestern die Presse. Und das hatte mit einem hohen Besuch zu tun. Annalena Baerbock hat sich nach Cottbus aufgemacht und durch das Heizkraftwerk führen lassen.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 09.04.242024-04-09T16:19:39+02:00

Straßenbahnunfall in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Straßenbahnunfall in Cottbus| 09.04.2024

Am Montagabend kam es kurz vor 20:00 Uhr auf der Kreuzung Berliner Straße und Bahnhofstraße in Cottbus zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei beteiligten Straßenbahnen. Eine Straßenbahn der Linie 3 beabsichtigte, von der Stadthalle geradeaus in Richtung Ströbitz zu fahren. Eine weitere Bahn der Linie 3 kam aus Ströbitz und fuhr in Richtung Stadthalle. Im Kreuzungsbereich fuhr eine Tram aus bislang unbekannter Ursache nach links in Richtung Bahnhofstraße und nicht geradeaus. In der Folge kollidierten zwei Wagenzüge miteinander und wurden aus den Gleisbetten gedrückt. Die beiden Wagenführer sowie sechs Fahrgäste im Alter von 20 bis 55 Jahren wurden dabei verletzt. Vier von ihnen konnten vor Ort medizinisch versorgt und vier mussten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Ob die Ursache des Unfalls durch einen Fahrfehler eines Fahrzeugführers oder eine technische Ursache hat, ist Gegenstand der andauernden Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wurde bisher auf eine Summe von 500.000 Euro geschätzt. Durch die Bergungsarbeiten und die Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrseinschränkungen bis gegen 05:00 Uhr am Dienstagmorgen.

Die Feuerwehr wurde am Montagnachmittag gegen 16:40 Uhr in die Pestalozzistraße gerufen. In einem Mehrfamilienhaus hatten Anwohner Rauch bemerkt und Alarm geschlagen. Ein vergessener und verschmorter Topf auf einem Herd konnte als Ursache festgestellt und beseitigt werden. Zu einem Brand war es nicht gekommen.

Straßenbahnunfall in Cottbus2024-04-13T12:01:59+02:00

Neues Stück im Piccolo

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Premiere im Piccolo| 09.04.2024

Im Piccolo Theater gibt es ein neues Stück zu sehen. Hier schonmal die Rezension von Jens Pittasch:

Dazwischen - The Pale Blue Dot

Eigenproduktion des Piccolo Jugendklubs

Spielleitung: Matthias Heine

Premiere am 6. April 2024

Puhh! - Das saß!

Und nachdem sie den Kloß im Hals kurz verarbeitet hatten, standen alle im Saal - und erlebte das Piccolo einen Applaus, den man dort wohl noch nie gehört hat.

Wieder und wieder holte das begeisterte Publikum die Mitwirkenden auf die Bühne zurück, noch Stunden später wirkte die Energie, die sich in über einer Stunde entfaltet hatte.

Wenn man Relevanz erklären müsste, findet man sie genau hier - „dazwischen“.

Dazwischen.

Ja, wir alle sind stetig zwischen etwas. Das Jetzt ist dort irgendwo. Auch das Hier. Das Gleich ist es in ein paar Sekunden.

Und doch ist es so unterschiedlich, wie man dieses Dazwischen-Sein empfindet, und wie es konkret für jeden aussieht.

Genau hier, genau im Piccolo, wurde mir im Februar erneut sehr stark bewusst, wie völlig anders die heutigen Kinder und Jugendlichen aufwachsen - verglichen mit mir und allen, die in den letzten 60 Jahren erwachsen wurden.

In „Move On Move Over“, dem Tanztheaterstück der JugendTanzCompany des Piccolo Theaters, ging es um das Weitermachen, immer weitermachen in der scheinbaren Endlosigkeit des Zeitflusses. Vor zwei Monaten im Tanz und nun im Schauspiel war eine Verarbeitung dieser Eindrücke zu erleben, die atemberaubend ist.

Es ist eine so ganz andere Generation, als alle bisherigen der letzten Jahrzehnte - denn sie sind eine Multiple-Krisen-Generation.

Um sie herum Krisen und Krieg, echte- und pseudo Friedensdemos, Streik auf Streik, … - es ist unglaublich, womit sie umgehen, was jedoch zugleich ihre Normalität ist.

Im Vergleich dazu bin ich im „absoluten“ Frieden aufgewachsen, gab es zwar den kalten Krieg, gab es die Guten im Osten und die Bösen im Westen. Gab es, für uns unverständlich, irgendwas mit Vietnam. Ging es ständig um die „Verteidigung des Sozialismus mit der Waffe in der Hand“. Kam der Nato-Doppelbeschluss, die Nach(?)rüstung im Osten und wurde die freie Kultur-, Friedens- und Umweltbewegung auch hier stärker.

Doch hauptsächlich gab es Frieden.

Und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Wende schien der Drops gelutscht.

Was für ein Irrtum!

Erst nahm sich Putin die Krim (was hier weitgehend verdrängt wurde), dann kam Corona, dann der 23. Februar 2021.

„Stell dir vor es ist Krieg - und keiner geht hin.“

Nein, es ist kein Brecht-Zitat.

Ebenso wenig, wie der ihm angedichtete Nachsatz: „…- dann kommt der Krieg zu euch.“

Doch was machen, wenn der Krieg zu dir kommt?

Noch nicht vor die Haustür, doch auf vielfältige Weise in dein Leben?

Nicht hingehen scheidet aus. Informationen sind omnipräsent. Flüchtende werden zu Nachbarn und Klassenkameraden.

Doch die Schule ist nicht in der Lage (und sieht es wohl auch nicht als Aufgabe), die Schülerinnen und Schüler heute in den Krisen zu begleiten und ihnen Werte, Schutz, Halt, Verständnis und Unterstützung zu geben. Und zu Hause hören viele vermutlich ziemlichen Unsinn in jeder erdenklichen Richtung, driften Freundeskreise hier- und dorthin, wissen sie nicht, was wahr und falsch oder irgendwo dazwischen ist – eine sehr anspruchsvolle Situation.

Die Jugendlichen des Piccolo Jugendklubs beginnen historisch, mit Brecht und den letzten Kriegen in Europa. Beziehen Wolfgang Borchert ein, dessen „Hundeblume“ eines der für mich persönlich wichtigen Bücher war, in einer anderen Zwischen-Zeit. Weitere Texte und Zitate werden erspielt und lassen uns fühlen, wie es für sie sein mag - dazwischen. Zwischen Angst und Sehnsucht, Heimat und Ferne, dem Hier und dem fernen Pale Blue Dot*.

Spielleiter Matthias Heine findet Darstellungs- und Ausdrucksformen, die von Beginn an zeigen, dass es intensive 75 Minuten werden.

Und kaum wird man sich dessen bewusst, befindet man sich in einem ersten Höhepunkt - betitelt: „Sag mir, wo Du stehst.“ - Bei den nicht mehr ganz Jungen ist sofort eine Melodie dazu im Kopf ist und Textzeilen, die mich noch heute unangenehm übergriffig berühren… - doch die Darstellerinnen und Darsteller holen mich kraftvoll in die Gegenwart. Sie stellen Fragen an sich selbst, viele Fragen - und einige der Antworten, die sie als lebendes Diagramm geben, zeigen tiefe und teils erschreckende Einblicke in ihr Innerstes.

„Dazwischen“ ist zutiefst philosophisch und dabei vollkommen gegenwärtig.

Die Jugendlichen erspielen sich eine Urgewalt des menschlichen Ausdruckes, die zeigt, wie tief ihre Verunsicherung ist und zugleich ihre Liebe zum Leben.

„Dazwischen“ reiht sich ein, in vorherige Produktionen, wie „KRG“, „Verdunklung I/II“, „stolpern“ und bildet gemeinsam mit diesen einen Zyklus der jüngeren Geschichte und deren (vorläufigen) Höhepunkt.

Denn eines ist sicher. Im Piccolo ist dazwischen immer ein Davor.

Jens Pittasch

Es spielen: Laurenz Lorenz, Hermine Jähne, Lina Patzelt, Nico Kornisch, Charlie Müller, Sam Rudolph, Celina Siegfried, Lena Patzelt, Frieda Becker, Maja Kuschnir, Arian Wolff, Weronika Musialowska, Lamara Schröder und Sam Kruschwitz

Spielleitung: Matthias Heine

Choreographie: Johanna Hoff

Übersetzungen: Anna Diadik

nächste Vorstellungen:

11.4., 12.4., 13.4., 16.4., 17.4., 30.5., 31.5. - 19 Uhr

Neues Stück im Piccolo2024-04-09T13:30:03+02:00

Die Bibliothek bleibt geschlossen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Die Bibliothek bleibt geschlossen| 09.04.2024

Die Tage werden länger und was gibt es schöneres als draußen in der Sonne zu sitzen. Vielleicht ein schönes Buch noch dazu. Anlaufstelle für die Fantsievolle Flucht aus der Realität ist in Cottbus die Stadt- und Regionalbibliothek. Diese ist immer von Dienstag bis Freitag geöffnet. Anfang Mai schließt sie aber für ein paar Tage ihre Türen. Über Christi Himmelfahrt bleibt die Bibliothek vom 9en bis zum 13en Mai geschlossen. Danach geht es zu den gewohnten Öffnungszeiten weiter.

Die Bibliothek bleibt geschlossen2024-04-09T13:26:40+02:00

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 08.04.24

Sendung teilen:

Freie Fahrt in Cottbus

So langsam wird es richtig frühlingshaft in Cottbus. Und das heißt die Bevölkerung traut sich aus dem geschützten zu Hause in die Stadt. Und dahin kommt man ganz einfach mit der Straßenbahn. Der Perfekte Zeitpunkt also um ein Paar Baustellen loszuwerden.
 

Wie geht es eigentlich den Riesenottern?

Eine Weile sind die Riesenotter jetzt ja schon im Cottbuser Tierpark zu Hause. Wir haben die Chance auf süße Tiere vor der Kamera genutzt um sie mal zu besuchen und herauszufinden wie sie sich eingelebt haben.
 

Rein mit dem Nagel

Es gibt mal wieder ein Richtfest zu feiern. Diesmal führt uns das Geräusch eines Hammerhiebes nach Branitz, denn das hiesige Hotel bekommt eine Erweiterung.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 08.04.242024-04-08T16:37:59+02:00

Startschuss in Schwarze Pumpe

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Startschuss in Schwarze Pumpe| 08.04.2024

Am 5.April 2024 wurde ein Kooperationsvertrag zum Aufbau eines europaweiten einzigartigen Forschungscampus für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft (CircEcon) unterzeichnet. Im Rahmen der gemeinsamer Pilotlinien , Versuchsanlagen und Demonstrationssysteme bündeln die Beteiligten ihre Expertise auf dem Gebiet um neue Arbeitsplätze durch Ansiedlungen und Ausgründungen zu schaffen. Planmäßig soll "CircEcon" seinen Betrieb aufnehmen. Der Bund und der Freistaat Sachsen investieren bis dahin 48 Millionen Euro in den Bau des Zentrums und 60 Millionen in die Ausstattung des Gebietes. Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD ist der Meinung das die Lausitz durch das Projekt zu einer international sichtbaren Industrieregion auf dem Gebiet Kreislaufwirtschaft wird. Und Prof.Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TUBAF ist sich sicher das die CircEcon die nachhaltige Transformation für die Region und ihre Wirtschaft aktiv unterstützen wird. Roland Peine der Technische Geschäftsführer ASG Spremberg GmbH/Industriepark Schwarze Pumpe ist, erzählt wie sie vor 10 Jahren angefangen haben sich um ein Gründungs- und Kompetenzzentrum Gedanken zu machen. Sie wussten das der Industriepark innovativ werden muss. Er sagt außerdem auch der ISP kein Forschungsstandort werden wird, und er weiterhin Industriepark bleiben würde. Durch den beschlossenen Kohleausstieg bis 2038, muss sich die Lausitz schnell Strukturell verändern. Dies ist eine große Herausforderung aber auch eine große Chance aus dem Wandel gestärkt herauszukommen. Mit "CircEcon" soll in Europa ein Zentrum für zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für das Recycling und Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windkraftanlagen aufgebaut werden.
Foto: Roland Peine (Techn. Geschäftsführer ASG Spremberg/Industrieparkmanagement Schwarze Pumpe) (Foto: Tine Jurtz)
Quelle: Universitäten in Dresden, Chemnitz, Freiberg und der Hochschule Zittau/Görlitz

Startschuss in Schwarze Pumpe2024-04-08T13:58:42+02:00
Nach oben