Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1235 Blog Beiträge geschrieben.

Botanischer Garten Branitz

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Botanischer Garten Branitz| 16.04.2024

Seit dieser Woche können Parkbesucherinnen und Parkbesucher die Gehölze in der Branitzer Baumuniversität anhand von Etiketten identifizieren. Denn die Pflanzensammlung ist nun offiziell anerkannt als Botanischer Garten – beziehungsweise als Arboretum, da der Sammlungsschwerpunkt hauptsächlich auf Gehölzen liegt.
Die Baumuniversität umfasst mittlerweile über 3.000 Exemplare von fast 400 verschiedenen Baum- und Straucharten. Schrittweise werden alle Gehölze an den verschiedenen Standorten der Baumuniversität mit Schildern versehen. Die Bäume im Park dagegen werden nicht beschriftet, da sie einerseits nicht Teil der Pflanzensammlung sind und andererseits das historische Parkbild nicht gestört werden soll.

Botanischer Garten Branitz2024-04-16T13:08:27+02:00

Brand in Gallinchen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Brand in Gallinchen| 16.04.2024

Vermutlich durch einen Blitzeinschlag während des Gewitters ist es am Montagabend zu einem Dachstuhlbrand im Cottbuser Ortsteil Gallinchen gekommen. Die Bewohner konnten sich noch rechtzeitig nach draußen in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren. Verletzt wurde niemand. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner kamen zunächst bei Bekannten unter. Die Feuerwehrleute kämpften unter Atemschutz sowohl im Gebäude als
auch von außen gegen den Brand. Dieser zeigte sich durch eine massive Rauchentwicklung und Flammen auf der Nordseite des Daches. Nach ca. einer Stunde war der Vollbrand unter Kontrolle. Weitere Brandnester konnten anschließend nach Öffnung der Dachhaut und der Dämmung gelöscht werden. Der Einsatz konnte erst in den Morgenstunden beendet werden. Im Einsatz waren 18 Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie 30 Kräfte der Freiwilligen Wehren aus dem Gerätehaus Süd sowie von der Ortsfeuerwehr Branitz. Rettungsdienst, Notarzt und Polizei waren ebenfalls im Einsatz am Unglücksort. Während des Einsatzes war die B97 in Gallinchen voll gesperrt.

Brand in Gallinchen2024-04-16T13:04:48+02:00

Algenbildung auf dem Schwanenteich

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Algenbildung auf dem Schwanenteich| 16.04.2024

Es bilden sich Algen im Schwanenteich in Spremberg. Die aktuelle Algenbildung auf dem Schwanenteich in Spremberg/Grodk wird durch mehrere Faktoren, wie z. B. die geringe Wassertiefe und die hohen Temperaturen, gefördert. Insbesondere flache und stehende Gewässer bieten optimale Bedingungen für das Wachstum von Algen. Diese unerwünschte Entwicklung wurde durch den Defekt der Fontänendüse begünstigt, die nach 30 Jahren aufgrund von Verschleiß ausgetauscht und rekonstruiert werden muss. Die Wasserzirkulation ist von entscheidender Bedeutung, da so der Sauerstoffgehalt im Teich erhöht wird. Ein ausreichender Sauerstoffgehalt ist wichtig für das ökologische Gleichgewicht im Teich und hilft dabei, das Algenwachstum zu reduzieren. Die Fertigstellung der Düse wird voraussichtlich Ende April erfolgen.
Foto: Stadt Spremberg/Grodk

Algenbildung auf dem Schwanenteich2024-04-16T13:01:31+02:00

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 15.04.24

Sendung teilen:

Platz Eins für den FCE

Ist es jetzt vielleicht soweit. Letztes Jahr schon stand der FCE mit einer gewonnenen Meisterschaft da, doch ein Aufstieg war den Männern in Rot nicht vergönnt. Dieses Jahr könnte alles anders laufen. Nach einer durchwachsenen Saison stand am Freitag das Topspiel gegen Greifswald an und ein zwei zu eins öffnete dem FCE die Tür auf die Tabellenspitze.

 

Happy Birthday lieber Ostsee

5 Jahre ist der erste Wassereinlass jetzt schon her. Viele Hochs und auch das ein oder andere Tief haben Ostseefans in dieser Zeit durchmachen müssen. Jetzt ist die Wasseroberfläche geschlossen und Zeit für eine Geburtstagsfeier.

 

Die Innenstädte der Zukunft

Brandenburgs Innenstädte werden Zukunftssicher. Das zeigt der Innenstadtwettbewerb. Dort konnten sich Unternehmen mit kreativen Ideen für die Nutzung von bereits vorhanden Flächen oder ganz neuen Projekten bewerben.

 

Weg von der Kohle und hin zu Solar

Energie und Heizung sind mitten im Strukturwandel immer noch schwierige Themen in der Lausitz. Doch Beispiele wie das Peitzer Handwerksunternehmen Elmak zeigen, dass auch in Zeiten des Kohleausstiegs eine positive Entwicklung möglich ist.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 15.04.242024-04-15T16:38:05+02:00

Polizeimeldungen vom Wochenende

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Polizeimeldungen vom Wochenende| 15.04.2024

Cottbus:
Die Feuerwehr musste am Wochenende zu zwei Bränden ausrücken. So am Freitagabend gegen 18:20 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Hölderlinstraße, wo eine Mikrowelle in Brand geriet. In der Nacht zum Montag brannte in der Hufelandstraße eine Mülltonne, hier ermittelt jetzt die Kriminalpolizei wegen vorsätzlicher Brandstiftung.
Am Montagmorgen musste der Besitzer eines PKW in der Gaglower Straße feststellen, dass Unbekannte über das Wochenende das Auto aufgebrochen hatten. Es wurden Werkzeuge aus dem Fahrzeug gestohlen. Die Schadenshöhe ist unbekannt.
Am Sonntag musste ein Jäger feststellen, dass Unbekannte eine Jagdkanzel im Wald umgestoßen hatten. Sie landete in einem Fließ und der geschätzte Schaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Er wird wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung ermittelt.
Im Bereich des Kreisverkehrs Burger
Chaussee/Nordring/Pappelallee kam am Montagvormittag gegen 10:30 Uhr eine Autofahrerin mit ihrem Auto von der Straße ab und prallte gegen eine Laterne. Die Frau wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte behandelt. Am Auto sowie der Beleuchtungseinheit entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Quelle: Polizeidirektion Süd

Polizeimeldungen vom Wochenende2024-04-15T14:56:13+02:00

Seestadt macht sich Frühlingsreif

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Seestadt macht sich Frühlingsreif| 15.04.2024

Senftenberg hat sich am Wochenende herausgeputzt. Dutzende Helfer haben sich am Samstag bei schönstem Frühlingswetter den Schlosspark, den Neumarkt, den Alten Friedhof, Elsterdamm sowie die Straßen rund um den Markt vorgeknöpft. Bei besten Bedingungen und mit guter Laune wurde Müll gesammelt, geharkt oder Flächen vom Laub und Geäst befreit. In Park und Stadt zeigten sich dabei nicht nur die Spuren des Winters, es wurde auch sehr viel Müll sichtbar. Vom Zigarettenstummel, über Gartenpantoffeln, Schnürsenkeln, Flaschen bis hin zu Unterwäsche. Bürgermeister Andreas Pfeiffer strahlte - nicht nur wegen des frühlingshaften Wetters, sondern auch wegen des beeindruckenden Einsatzes der Senftenbergerinnen und Senftenberger beim Frühjahrsputz. In gemeinsamer Anstrengung wurde ein ganzer Berg voller Müllsäcke und Kubikmeter an Laub und Geäst entfernt. „Ich bin stolz, was wir in der Gemeinschaft geleistet haben“, spart der Bürgermeister nicht mit Lob. Ausgerüstet mit Hacke, Harke, Astschere, Greifer und Schubkarre waren immerhin rund 40 Teilnehmer zum Schlosseingang gekommen. „Alle Frühjahrsputzer wünschen sich, dass künftig Müll und Unrat immer dort landen, wo er hingehört – in den Papierkörben“, appelliert der Bürgermeister an das grüne Gewissen der Senftenberger. Als Dankeschön für die fleißigen Helfer gab es am Polenzhaus zum Abschluss noch original Peickwitzer Grillbratwürste – mit Landwirt Thomas Domin persönlich an der Grillzange.
Quelle: Stadt Senftenberg

Seestadt macht sich Frühlingsreif2024-04-15T13:43:51+02:00

Familienfreundliche Unternehmen

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Familienfreundliche Unternehmen| 15.04.2024

In feierlichem Rahmen wurden im Spremberger Spreekino 25 Betriebe mit dem Titel „Familienfreundliches Unternehmen 2024 / 2025“ ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 30 darum beworben. Der Wettbewerb fand zum 14. Mal statt. Er gliederte sich in 3 Teile: eine Einschätzung der Geschäftsführung des jeweiligen Unternehmens, eine digitale, anonymisierte Mitarbeiterumfrage, Betriebsbesuche durch die Jury. Sprembergs Bürgermeisterin Christine Herntier freute sich besonders, dass alle städtischen Unternehmen den Titel bekommen haben, also das Krankenhaus, die Städtischen Werke, der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ASG, die GeWoBa und die Stadtverwaltung selbst. Die SKK, die Spremberger Kino und Kultur GmbH, beteiligte sich nicht, da sie als Mitglied der Jury agiert hatte. Wann ist ein Unternehmen familienfreundlich? Wenn die Belegschaft kostenlos Getränke bekommt oder täglich frisches Obst? - Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt, erklärte Bürgermeisterin Christine Herntier: „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird zu einer immer größeren Herausforderung für unsere Betriebe. Sie wissen, wir wollen wachsen, neue Industriebetriebe werden sich ansiedeln. Aber wenn wir Fachkräfte anwerben wollen, schauen die natürlich auch darauf, wie angenehm das Arbeitsumfeld ist, ob Homeoffice möglich ist oder Gleitzeitmodelle, ob eine Kita in der Nähe ist, es Unterstützung für Sportvereine gibt.“ Alle Ausgezeichneten erhielten neben einer Urkunde eine Plakette, außerdem können sie digital mit dem Logo auf ihr Unternehmen aufmerksam machen.
Bildquellen:
Konstanze Schirmer/Stadtverwaltung Spremberg/Grodk
Falko Gerlingoff

Familienfreundliche Unternehmen2024-04-15T13:35:05+02:00

Kein Kiffen im Straßenverkehr

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Kein Kiffen im Straßenverkehr| 15.04.2024

Am 22.03.2024 hat auch der Bundesrat grünes Licht für das umstrittene Cannabisgesetz der Bundesregierung gegeben. Damit ist Kiffen seit dem 1. April für Erwachsene weitgehend legal. Die Landesverkehrswacht Brandenburg (LVW) befürchtet, dass im Straßenverkehr ein Anstieg der Fahrten unter Cannabis-Einfluss zu erwarten ist. Der Präsident der Landesverkehrswacht Jörg Vogelsänger warnt in diesem Zusammenhang vor den Folgen: „Nur, weil die Droge nun größtenteils legalisiert ist, bleibt das Fahren unter Cannabis-Einfluss gefährlich. Für alle muss daher gelten: wer kifft, fährt nicht.“
Ähnlich sieht das auch Manuel Helbig, der Geschäftsführer der Verkehrswacht Cottbus. Er betont: „Die Frage, ob eine Legalisierung der richtige Weg ist, muss getrennt von der Verkehrssicherheit betrachtet werden. Durch die Legalisierung von Cannabis wird nicht gleichzeitig das Fahren unter Cannabiseinfluss freigegeben.“ Als typische verkehrssicherheitsrelevante Nebenwirkungen des Cannabiskonsums können demnach Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Müdigkeit und verminderter Antrieb sowie Einschränkungen des Denk-, Lern- und Erinnerungsvermögens auftreten. Außerdem kann es zur Beeinträchtigung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit kommen, welche negativen Auswirkungen auf eine sichere Verkehrsteilnahme haben. Umso wichtiger sei es laut Helbig klarzustellen, dass trotz Legalisierung das Fahren unter Cannabis-Einfluss eine Ordnungswidrigkeit, gegebenenfalls sogar eine Straftat, darstellt. Weil seitens der Verkehrswacht ein Anstieg der Fahrten unter Cannabis-Einfluss befürchtet wird, wolle man in Zukunft umfangreiche Aufklärungs- und Informationsmaßnahmen anbieten. Manuel Helbig erklärt: „Dabei nehmen wir bewusst in den Fokus, wie das Rauschmittel die individuelle Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann. Auch der gefährliche Mischkonsum von Alkohol und Cannabis muss thematisiert werden. Kernbotschaft an alle: Eine strikte Trennung von Drogenkonsum und aktiver Verkehrsteilnahme.“

Kein Kiffen im Straßenverkehr2024-04-15T13:24:37+02:00

Schweres Zugunglück in Bestensee

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Schweres Zugunglück in Bestensee| 13.04.2024

Schweres Zugunglück in Bestensee: Ein Regionalzug war gestern Abend von Berlin nach Cottbus unterwegs und hat einen auf den Gleisen befindlichen PKW erfasst und über 100 Meter geschoben, ehe er trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung zum Stillstand kam. Dabei geriet der PKW in Brand. Der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin starb unmittelbar. Die Identität muss noch zweifelsfrei geklärt werden. Warum sich der PKW bei roter Warnblinkanlage und geschlossener Halbschranke auf den Bahnübergang befand, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zu denen wurden Sachverständige der DEKRA hinzugezogen. Zum Unfallzeitpunkt befanden sich 57 Fahrgäste im Zug. Der Triebwagenführer erlitt einen Schock. Zwei Fahrgäste mussten wegen Kreislaufproblemen medizinisch in einem Krankenhaus versorgt werden. Die anderen Fahrgäste wurden bis zu ihrer Weiterreise im Gemeindezentrum von Bestensee untergebracht. Die Unfallstelle ist für den Fahrzeugverkehr weiterhin gesperrt. Seit 4:09 Uhr sind zwei von drei Bahngleisen wieder befahrbar. Der entstandene materielle Schaden wird auf mindestens 700.000 Euro geschätzt.

Schweres Zugunglück in Bestensee2024-04-13T11:48:42+02:00

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 12.04.24

Sendung teilen:

55 Jahre Kindermusical

Happy Birthday und alles gute. Das Cottbuser Kindermusical bringt jetzt schon 55 Jahre lang Kinder zu Tanz und Gesang und auch wenn es nun selber kein junger Hüpfer mehr ist, ein paar neue Tricks hat das Ensemble immer wieder auf Lager.
 

Zuckerfest auf dem Ernst-Mucke-Platz

Der Ramadan ist vorbei und traditionell wird dieses Ende mit dem Zuckerfest begangen. In Cottbus wurde das auf dem Ernst-Mucke-Platz gefeiert. Was es damit genau auf sich hat seht ihr hier.
 
Zurück in altem/neuem Glanz
Das Schloss Branitz befindet sich schon lange im Bau. Der alte Zustand soll wiederhergestellt werden und mithilfe der Sparkasse Spree-Neiße ist der große Moment jetzt endlich gekommen.
 

Abrissparty in der Almhütte

Immer wieder gerne lässt sich Frank Kuban etwas neues und ausgefallenes für seine Gäste einfallen. Jetzt steht eine Abrissparty vor der Tür und weil uns das natürlich interessiert hat haben wir Partyexperten Christian Risse vorbeigeschickt.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 12.04.242024-04-12T15:43:51+02:00
Nach oben