Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 1240 Blog Beiträge geschrieben.

Neuer Jugendclub für Sandow

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuer Jugendclub für Sandow | 24.04.2024

Seit November letzten Jahres wurden in Abstimmungsrunden zwischen der Jugendinitiative Engagierten Jugend Sandow (EJS) und der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Umsetzung eines selbstverwalteten Jugendclubs in Sandow diskutiert. Am 22. April 2024 sagte die Stadtverwaltung nun zu, eine Containerlösung hinter dem SandowKahn zu verwirklichen. Das Versprechen von Oberbürgermeister Tobias Schick „Der Jugendclub kommt!" erhielt die Jugendinitiative Engagierten Jugend Sandow (EJS) bereits im März 2023. Seitdem arbeitete die EJS unermüdlich daran, dieses Ziel zu erreichen. Die Jugendinitiative engagiert sich für die Schaffung eines attraktiven Jugendortes in Sandow, welcher nicht nur die Lebensqualität junger Menschen im Stadtteil erhöht, sondern auch Vielfalt, Kultur und Respekt in den Vordergrund stellt. Die Vision besteht darin, dass die Jugendlichen aktiv an Entscheidungen teilhaben, Ideen einbringen und somit den Raum für Begegnung, Austausch und Inklusion nach ihren Vorstellungen formen können.
In den vergangenen Monaten fanden regelmäßige Abstimmungsrunden zwischen der EJS und Vertreter:innen der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz, der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH sowie der Kinder- und Jugendbeauftragten Lea Sattler statt. Dabei trugen die Jugendlichen zur Verwirklichung bei, indem sie verschiedene Aufgaben erfüllten, die ihnen zur jeweils nächsten Abstimmungsrunde aufgegeben wurden..
Ein Schritt in die richtige Richtung In der letzten Abstimmungsrunde, am 22. April, sagte die Stadtverwaltung der EJS zu, die städtische Fläche hinter dem SandowKahn für eine Containerlösung als Jugendclub zur Verfügung zu stellen. Aus Sicht der EJS ist das ein gewaltiger Erfolg für alle Sandower Jugendliche. Am 02.Mai wird es mit allen Entscheidungsträgern der Stadt Cottbus/Chóśebuz, dem Bürgerverein Sandow e.V. und der EJS eine gemeinsame Begehung auf dem Gelände geben, um Einzelheiten zu präzisieren. Die Eröffnung des Clubs ist für Dezember 2024 geplant. Obwohl der erste Schritt in die richtige Richtung gemacht wurde, ist die Arbeit noch nicht getan. Es bedarf weiterer Container, finanzieller Mittel und fachlicher Unterstützung, um die Vision der Sandower Jugend vollständig umzusetzen. Die EJS wird daher auch weiterhin in Verhandlungen mit der Stadtverwaltung bleiben, um diese Ziele zu erreichen.
Der selbstverwaltete Jugendclub: ein Meilenstein für die Jugendbeteiligung in Sandow Ezequiel Parra, Sprecher der Engagierten Jugend Sandow, beschreibt den erfolgreichen Kampf als echte Selbstwirksamkeitserfahrung für die Sandower Jugendlichen: „Trotz herausfordernder Monate und anstrengender Verhandlungen haben wir unbeirrt unser Ziel verfolgt – einen selbstverwalteten Jugendclub. Und jetzt, nach Monaten des Vorbereitens, des Wartens und des Kämpfens ist es nun soweit: Ein Jugendclub von und für Jugendliche entsteht hier in Sandow!“. Sarah Eckert, ebenfalls bei der EJS aktiv, dankt allen Mitstreiter:innen, die selbst bei widrigen Wetterbedingungen für emotionale Unterstützung während der Verhandlungen sorgten: „Danke an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer, die am 22. April mit Schildern und Transparenten gezeigt haben, das unser Anliegen wichtig ist! Eine gemeinsame Forderung vieler Jugendlicher wird Realität. Das ermutigt, uns weiterhin für eine lebendige Jugendbeteiligung einzusetzen.“. Unterstützt und begleitet wird die Jugendgruppe „Engagierte Jugend Sandow“ vom gleichnamigen Beteiligungsprojekt, welches sich beim Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V. in Trägerschaft befindet und durch das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ finanziert wird

Neuer Jugendclub für Sandow2024-04-24T13:02:33+02:00

Baulampen geklaut

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Baulampen geklaut | 24.04.2024

Die Polizei wurde auf ein Grundstück in Cottbus  im Schwalbenweg gerufen. Dort waren laut Zeugen zwei Männer, die nicht auf das Gelände gehören, mit
Werkzeug zu Gange. Die Beamten trafen dort auf zwei alte Bekannte, die bereits Betretungsverbot für das Grundstück hatten und schauten sich das gelagerte Material genauer an. Unter anderem fanden sie einen Fahrradrahmen, der in Fahndung stand sowie diverses Werkzeug und 50 Industrielampen. Das
Material wurde sichergestellt um zu prüfen, ob es gestohlen wurde. Die Polizisten sprachen den beiden ein erneutes Betretungsverbot für das Grundstück aus. Am Abend trafen die Beamten den jüngeren der beiden wieder auf dem Gelände an. Da er einem Platzverweis nicht nachkam wurde er über Nacht in
Gewahrsam genommen. Im Zusammenhang mit dem ersten Sachverhalt bittet die Kriminalpolizei um sachdienliche Hinweise, was die Herkunft der sichergestellten Industrie-Baulampen betrifft. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Cottbus unter der Telefonnummer 0355-4937-1227. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben

Baulampen geklaut2024-04-24T13:21:48+02:00

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 23.04.24

Sendung teilen:

Polizeieinsatz an Schmellwitzer Oberschule

An der Schmellwitzer Oberschule kam es gestern zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit 30 beteiligten Personen. Wir haben uns beim Polizei-Pressesprecher Sascha Erler darüber erkundigt.
 

CTK wird zur „Medizinischen Universität Carl Thiem“

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus wird künftig noch besser aufgestellt und zur „Medizinischen Universität Carl Thiem“. Der Wissenschaftsrat gab gestern grünes Licht für diese wichtige Weichenstellung für die Stadt Cottbus.
 

Aussichtsturm Merzdorf wird verschönert

Der Ostsee füllt sich immer weiter und der Aussichtsturm Merzdorf bietet einen tollen Ausblick. Doch zuletzt war das Gebäude selbst nicht mehr besonders schön. Das ändert sich jetzt: Der Aussichtsturm bekommt einen frischen Anstrich und eine moderne Gestaltung.
 

Genießen in der Kaffeerösterei Cottbus

Was gibt es Schöneres, als morgens eine heiße Tasse Kaffee zu genießen. Und mit Feinschmecker-Bohnen aus der Kaffeerösterei Cottbus wird das aromatische Heißgetränk besonders schmackhaft. Wir haben dem Kaffeeröster Christian Namyslo einmal auf die Finger geschaut.
 

Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung der Feuerwehr

Notfälle mitten in der Nacht, langwierige Rettungseinsätze – da brauchen auch Feuerwehrleute mal ihren Kaffee. Aber auch für feste Nahrung will gesorgt sein. Zuständig dafür ist die Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung, die in diesem von der BTU produzierten Film vorgestellt wird.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Dienstag – die Sendung vom 23.04.242024-04-23T15:11:54+02:00

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 22.04.24

Sendung teilen:

Der schwierige Weg nach Sandow

In Cottbus sorgt eine neue Baustelle an der Sandower Hauptstraße für Einschränkungen. Autofahrende kommen nicht mehr so einfach in den aufstrebenden Stadtteil im Osten.
 

Energie Cottbus und der Weg zum Aufstieg

Beim FCE läuft es gerade richtig rund. Und ein Blick in unsere Archive zeigt, wie sich Energie Cottbus in der Vergangenheit den Aufstieg erkämpft hat.
 

Wichtige Änderungen für TV-Empfang

Für TV-Zuschauer stehen weitere Änderungen bevor. Aber keine Panik, ein Sendersuchlauf ist nicht schon wieder nötig.
 

Die unendlichen Weiten im Lausitz Park

Im Lausitz Park können Besuchende eine interaktive Galaxienausstellung erleben und so einen Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls werfen.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Montag – die Sendung vom 22.04.242024-04-22T14:51:30+02:00

Zukunft zu Besuch

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Zukunft zu Besuch| 19.04.2024

Im Archäotechnischen Zentrum, in dem Museum zum Anfassen, ist wieder was los. Schüler der BOS Spremberg streifen geschäftig durch die Räume und das Außengelände. Berufsorientierung mit einem klaren Schwerpunkt in Sachen Handwerk, Hauswirtschaft und Natur. Der Fachkräftemangel kann die Region nicht kalt lassen. Bereits seit 2017 ist die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Museum deshalb Tradition. Anschaulich und tätig werden die Kinder mit
Berufsbildern und deren Hintergründen bekanntgemacht. In kleinen Arbeitsgruppen wird dazu Essen gekocht, geflochten, geformt und gebastelt. Sogar eigene Lerntagebücher werden gebunden, beschrieben und mit selbst geführten Interviews angereichert. Immer wieder geht es raus in die Natur, sei es zur Nachtwanderung, zum Lagerfeuer oder zur Beobachtung von Wildtieren. Finanziert mit Mitteln der Europäischen Union bringt der „Menschenfischer“ Dr. Hans- Joachim Behnke regelmäßig ein regionales Team motivierter Mitarbeiter mit Erfahrung, Sachverstand und tätiger Geschicklichkeit auf die Beine.
Quelle: Archäotechnisches Zentrum (ATZ) Welzow

Zukunft zu Besuch2024-04-18T12:34:51+02:00

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 19.04.24

Sendung teilen:

LEAG, DB und Lidl

In unseren heutigen Kurznachrichten haben wir uns Neuigkeiten bei der LEAG, Zugausfälle und einen neuen LIDL bei der Lagune angeschaut. Kurz und Kompakt seht ihr alles hier.
 

Club des toten Schulessens

Erinnert ihr euch noch an das Essen in der Schulkantine. Da kann man schon mal nostalgisch werden. Nur leider nicht so richtig auf die gute Art und Weise. Denn überraschen werden wir hier wahrscheinlich niemanden: Die wenigsten Schülerinnen und Schüler sind große Fans der Kantine. Doch da soll jetzt angepackt werden.
 

So schön kann Adel sein

Das Wochenende steht vor der Tür und da kann man schon mal in Partystimmung kommen. Machen wir doch jetzt zum Thema passend einen Trip nach Branitz. Denn dort wurde schon gefeiert und das aus gutem Grund.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Freitag – die Sendung vom 19.04.242024-04-19T15:49:15+02:00

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 18.04.24

Sendung teilen:

Frühlingsreinmachen in Schmellwitz

Jetzt wird es Zeit für den Frühlingsputz. In so einem ganzen Stadtteil fällt über den Winter schließlich auch das ein oder andere zu tun an. Und beim diesjährigen Frühjahresputz in Schmellwitz haben auch Schülerinnen und Schüler ordentlich mit angepackt.
 

Konsum in Gefahr

Wie oft kauft ihr so ein? Zweimal die Woche vielleicht dreimal. Der Luxus wenn man zum Beispiel in Cottbus wohnt ist ja, ein Supermarkt ist nie weit entfernt. Das ist aber nicht überall so. Je ländlicher die Heimat desto rarer sind die Einkaufsmöglichkeiten gesät. So wie in Jänschwalde. Dort gibt es ja zum Glück wenigstens noch einen Dorf-Konsum, aber dieses Privileg muss sich immer wieder erkämpft werden.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Donnerstag – die Sendung vom 18.04.242024-04-18T13:50:47+02:00

Ehrung für die AG Spurensuche

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Ehrung für die AG Spurensuche| 18.04.2024

Am Sonntag, dem 14.04.2024, wurde in der Gedenkstätte Sachsenhausen die AG Spurensuche des Bündnisses #unteilbar Spremberg der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde „Perle der Lausitz“ mit dem dritten Platz des Franz-Bobzien-Preises ausgezeichnet. Insgesamt hatten sich 54 Initiativen darum beworben.
Diese Auszeichnung geht auf den gleichnamigen Pädagogen, Politiker und Lehrer Franz Bobzien (1906 – 1941) zurück, der sich insbesondere für die sozialdemokratische Kinder und Jugendbewegung einsetzte und ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime war.
Die AG Spurensuche wurde für ihren herausragenden Einsatz geehrt. Sie setzt sich stets für ein tolerantes Miteinander und für die Sensibilisierung der Spremberger Geschichte ein. Die AG erforscht Biografien von Jüdinnen und Juden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, ist regelmäßig an Spremberger Schulen präsent und ist Hauptinitiatorin der Spremberger „Stolpersteine“ in der Innenstadt. Jährlich am 9. November veranstaltet sie, im Zuge des Gedenkens der Opfer der Reichspogromnacht, einen Rundgang zu den Stolpersteinen,
verliest Biografien und setzt sich damit für Menschenwürde und gegen rechte Hetze ein.

Ehrung für die AG Spurensuche2024-04-18T12:18:17+02:00

Neuigkeiten beim BASF

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neuigkeiten beim BASF| 18.04.2024

BASF hat ihre Prototyp-Metallraffinerie für das Batterierecycling in Schwarzheide erfolgreich in Betrieb genommen. Die hochmoderne Anlage ermöglicht die Entwicklung von Betriebsabläufen und die Optimierung der innovativen Batterierecyclingtechnologie, bei der ausgediente Lithium-Ionen-Batterien und Abfälle aus der Batterieproduktion verarbeitet werden. Der Einsatz dieser Technologie im größeren Maßstab zu einem späteren Zeitpunkt wird eine optimale Rückgewinnung von wertvollen Metallen wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Kupfer ermöglichen. Die neue Prototyp-Metallraffinerie ist ein weiterer Meilenstein im Aufbau des europaweit ersten gemeinsamen Zentrums für Batteriematerialproduktion und -recycling in Schwarzheide. Sie ergänzt die bereits vorhandene BASF-Anlage für Kathodenmaterialien und die Batterierecyclinganlage zur Herstellung von Schwarzer Masse, die später im Jahr in Betrieb genommen werden soll. Die Rückgewinnung wertvoller Metalle ist von strategischer Bedeutung für die zuverlässige Versorgung mit wichtigen Batterierohstoffen. „Das Recycling von Batterien bietet angesichts des erwarteten schnellen Wachstums des Marktes für Elektrofahrzeuge einen wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Zugang zu wichtigen Metallen“, sagt Dr. Daniel Schönfelder, Präsident des Unternehmensbereichs Catalysts bei BASF und für das Batteriematerial- und Batterierecyclinggeschäft des Unternehmens verantwortlich. „Die von uns wiedergewonnenen Metalle werden eine echte lokale Kreislaufwirtschaft für die
Batterie-Wertschöpfungskette möglich machen.“

Neuigkeiten beim BASF2024-04-18T12:14:45+02:00

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 17.04.24

Sendung teilen:

Verkehrssicherheit, Müll und Straßenbahnausfall

Die Unfallstatistiken des vergangenen Jahres sind erschienen, in Burg bleiben die Straßenbahnen stehen und wie viel Müll produzieren wir alle eigentlich so? Drei Themen und alle gemeinsam hier in den Kurznachrichten.
 

Die Pressekonferenz der Stadt

Gestern war es wieder soweit. Die Stadt Cottbus hat zur Pressekonferenz geladen und wir haben uns natürlich nicht lange bitten lassen. Themen waren ein Willkommensfest, sowie die Stadtpromenade.
 

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Das Topspiel gegen den Greifswalder FC liegt hinter uns und der FCE ist auf Tabellenplatz eins. Doch stehen uns noch ein paar Spieltage bevor und die Tabellenspitze will verteidigt werden. Wie waren beim Team auf dem Trainingsplatz.
 

Lottogewinn für alle

Lottospielen und alle gewinnen. Was jetzt vielleicht klingt wie ein Wunsch für einen Flaschengeist ist gar nicht so weit hergeholt. Denn das PS-Lotterie-Sparen der Sparkasse Spree-Neiße scheint genau das zu bieten. Gestern fand die Preisausschüttung statt und wir waren dabei um das ganze mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Sendung teilen:

lausitz.tv am Mittwoch – die Sendung vom 17.04.242024-04-17T15:47:06+02:00
Nach oben